Schützengilde St. Hubertus

Wir sind ein im Jahr 1636 gegründeter Schützenverein und in Bocholt-Stenern angesiedelt. Was uns ausmacht? Tradition, miteinander Feiern und ein bißchen zu viel am Topf der Verrücktheit genascht.

Termine und Infos

Unser Festprogramm 2023

Wann ist Antreten? Welche Band spielt heute Abend? Alles zum Schützenfestprogramm findest Du hier.

Jungschützenshirts

Die neue Auflage unseres beliebten Jungschützenshirts gibt es im Online-Shop von Textilwerbewerk.de

Mitglied werden

Mitglieder nehmen wir gerne an unseren Terminen zur Beitragszahlung auf. Dazu einfach den ausgefüllten Aufnahmeantrag mitbringen oder per Mail einsenden.

Schützenfest-Termine

Nach der Pfingstregel sind dies die nächsten Festtermine:
Schützenfest 2024: 24.05. - 27.05.
Schützenfest 2025: 13.06. - 16.06.
Schützenfest 2026: 29.05. - 01.06.

Termine 2023

Mitgliederversammlung: 10. März
Beitragszahlung: 16. u.23. April
Schützenfest: 02 - 05. Juni
Hubertusfest: 04. November
(Änderungen vorbehalten)

Bankverbindungen

Stadtsparkasse Bocholt (WELADED1BOH):
IBAN: DE43 4285 0035 0000 1030 85

Volksbank Bocholt (GENODEM1BOH):
IBAN: DE28 4286 0003 0274 9728 00

Gesucht - Gefunden

Immer wieder bleiben auf unseren Festen persönliche Gegenstände liegen. Hier listen wir solche Dinge auf. Schaut einfach mal rein!

Bildergalerien

All unsere Schützenfeste werden von unserem Haus und Hof Fotografen Dieter Müller festgehalten. Schaut euch die Bilder der letzten Feste an.

Neuigkeiten

Weitere Beiträge

„Polarbär“ regiert Stenern

Bei wieder einmal bestem Wetter feierte die Schützengilde St. Hubertus Stenern vom 2. bis zum 5.6 ihr Schützenfest 2023. Die Königwürde konnte sich Jan-Hendrik „Polarbär“ Böing gegen einigen Konkurrenten sichern. Zur Königin wählte er Verena Bollmann.

Wie üblich begann das Schützenfest mit unserer Jugenddisco am Freitagabend. Unter dem mittlerweile etablierten und bekannten Motto „Neon Bang“ machten sich einige junge Menschen auf den Weg nach Stenern. Insbesondere unsere Jungschützen heizten die Stimmung ordentlich an und die Tanzfläche füllte sich. Erstmals schmückte ein großes St.-Hubertus-Banner in fluoreszierender Neon-Farbe, das mit Schwarzlicht angestrahlt wurde, die Mehrzweckhalle.

Der Samstagmorgen begann pünktlich um 09:30 Uhr mit der gut besuchten Heiligen Messe. Im Anschluss ließen Oberst Dirk Nienhaus und Feldwebel Tobias Tenbergen alle Schützen vor der Halle antreten. Den Rekord von 250 angetretenen Schützen aus dem vergangenen Jahr konnte in diesem Jahr erneut getoppt werden, denn circa 275 Schützen fanden den Weg zur Festhalle.
Begleitet vom Spielmannszug Barlo und der St. Antonius Blaskapelle setze sich der Zug in Bewegung und kehrte zu einem gemütlichen Biwak bei Mario Beuth ein. Nachdem der Flüssigkeitshaushalt etwas aufgefüllt wurde, setzen sich die Schützen in Bewegung und holten den Vogel bei unserem langjährigen Vogelbauer Alfons Heller aus. Von dort aus ging es auf direktem Wege zur Vogelstange.
Nachdem einige Ehrenschüsse abgegeben wurde, begann das mit Spannung erwartete Vogelschießen. Gegen 16:30 Uhr wurde eine kurze Schießpause eingelegt und die Königsanwärter wurden gebeten sich an der Vogelstange zu versammeln. Dieser Bitte folgten sieben Schützen, die im Anschluss das „Schieß-Finale“ austrugen. Mit dem 282 Schuss gelang Jan-Hendrik Böing, der von allen „Polarbär“ genannt wird, der goldene Treffer. Dabei ist zu erwähnen, dass es das erste Jahr gewesen ist, in dem Jan-Hendrik um die Königswürde mit schoss. Zu seiner Königin wählte Polarbär Verena Bollmann, die mindestens genauso viel Spaß hatte wie der frischgebackene König. Als Throndamen ernannte das Königspaar Anna Langert, Jasmin Terodde und Sophie van Doren.
Die weiteren Schießpreise sicherten sich Matthias Pesenacker (Vizekönig), Carsten Quecke (Krone und Kopf), Marcel Benning (Zepter), Matthias Efing (Reichsapfel), Andreas Grütter (Rechter Flügel), Michael Hoffmann (Linker Flügel), Georg Krasenbrink (Schwanz).

Am Sonntagmorgen versammelten sich die Schützen an der Mehrzweckhalle, um zum Ehrenmal zu marschieren und dort, in Gedenken an die Verstorbenen und den Gefallenen der Weltkriege, einen Kranz niederzulegen.
Zurück an der Halle wurde ein ausgiebiger Frühschoppen gefeiert, der aufgrund des sommerlichen Wetters größtenteils unter den Bäumen hinter der Halle abgehalten wurde. Währenddessen fand in der Halle das Kinderschützenfest statt. Circa 45 Kinder versammelten sich und schossen den Titel aus. Erfolg hatte dabei Jan Hümmelink, der den Vogel von der Stange holte. Er wählte sich Klara Hümmelink (seine Schwester) als Königin an seine Seite. Die weiteren Schießpreise gingen an: Tiago Marques (Kopf), Alicia Marques (Krone), Klara Hümmelink(Zepter), Leo Demming (Reichsapfel), Helge Zingel (Rechter Flügel), Tiago Marques (Linker Flügel), Leo Demming Schwanz.

Zur anschließenden Proklamation auf dem Schulhof versammelten sich neben Schützen, Thron, Königspaar und Vertretern des Grundschulverbands Liebfrauen viele weitere Zuschauer. Nachdem die Schießpreise durch den Vorsitzenden Jürgen Lösing überreicht wurden, traten König Polarbär und Königin Verena erstmals „offiziell“ in Erscheinung und eröffneten den Ehrentanz, dem sich schließlich der gesamte Thron anschloss. Es folgte die Inthronisierung und der ausgelassene Krönungsball mit der Live-Band SOUNDCONVOY.

Ein letztes Mal „Antreten!“ hieß es Montagnachmittag. Gegen 15:00 Uhr machte sich der Zug auf den Weg zum Walter-Hallstein-Weg 6, um Königin Verena auszuholen. Dort angekommen bot sich den Schützen ein abenteuerliches Bild. Im Zusammenspiel mit Verenas Stiefvater Ludger Diekhues, hatte sich das Königspaar einige „Specials“ einfallen lassen. Das Ergebnis war eine Schützen-Spielparadies mit Hüpfburg, Basketballkorb und einigen anderen Besonderheiten. Nachdem sich ein Teil der Schützen ausgetobt und der andere Teil seinen Durst gestillt hatte, ging es über den Schürnbuschweg zurück zum Festplatz. Es wurden einige Ehrenrunden auf dem Schulhof gedreht, ehe die Fahnenschwenker ihr Können unter Beweis stellten.
Mit dem Abschlussball am Montagabend wurde das Finale des Schützenfestes eingeläutet. 6th Avenue lies keine Sekunde verstreichen und heizte der Menge von Anfang an ordentlich ein. Das Königspaar wurde dabei aktiv ins Programm eingebunden. So konnte man König Polarbär zu späterer Stunde an der E-Gitarre auf der Bühne sehen – ein richtiger Schützenfestmontag eben!

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Akteuren, Gästen und unseren Schützenbrüdern. Ihr alle habt zum Gelingen und Erfolg des Schützenfestes 2023 beigetragen. Wir freuen uns einen großen Teil von euch an unserem Hubertusfest am 4. November wiederzusehen.

Der Vorstand

Noch 31 mal schlafen….

Liebe Schützenbrüder, Freunde der Schützengilde in Stenern,

nun dauert es nur noch knapp einen Monat bis unser Schützenfest startet. Das Offizierskorps und der Vorstand freuen sich schon wieder auf die 4 tollen Tage im Bocholter Nordosten. Bald werden unsere Straßen wieder schön geschmückt sein und der Klang von Blas- und Marschmusik wird die Menschen aus ihren Häusern locken.

Weiterlesen

Beitragszahlung

Liebe Hubertusschützen!

Eure Beitragsrechnungen sollten inzwischen bei Euch angekommen sein. Natürlich dürft Ihr Eure Beiträge gerne überweisen. Wir freuen uns aber umso mehr, wenn Ihr an den kommenden beiden Sonntagen (16. und 23. April) beim Restaurant Marija zur Barzahlung reinkommt und danach gemütlich mit Euren Vereinsfreunden bei einem Frühschoppen ein paar Kaltgetränke genießt.

Gerne begrüßen wir auch alle, die in unserer Schützengilde als Mitglied mitmachen wollen. Die entsprechenden Anträge gibt es hier zum Herunterladen und Ausfüllen. Natürlich halten wir auch vor Ort Formulare bereit.

Weiterlesen